Baumdienst Dierdorf

IHR BAUMDIENST IN KOBLENZ UND UMGEBUNG

Mit der Baumpflege Westerwald profitieren Sie von umfassenden und professionell ausgeführten Leistungen rund um die Baum- und Strauchpflege. Vertreten durch Jacob Dircksen, schnüren wir Ihnen das passende Paket für Ihre Baumpflege in Koblenz. Somit setzen Sie mit unserer Unterstützung auf einen gesunden, langlebigen, sicheren und ertragreichen Baumbestand.

WESHALB IST ES SINNVOLL, EINEN PROFESSIONELlEN BAUMDIENST ZU BEAUFTRAGEN?

Die Baumpflege in Koblenz bildet eine umfassende, anspruchsvolle Aufgabe. Dementsprechend erfordert
sie Fachwissen, viel Erfahrung, professionelle Ausrüstung und einen damit geschulten Umgang. All das bringen wir mit der Baumpflege Westerwald zusammen. Wir sind in der Lage, den Zustand Ihres Baum- und Strauchbestands fachgerecht zu beurteilen und etwaige Risiken und Probleme, wie beispielsweise Schädlingsbefall, rechtzeitig zu erkennen. Basierend auf diesem detaillierten Baumgutachten führen wir die gegebenenfalls erforderlichen Arbeiten der Baumpflege in Koblenz durch. Diese reichen von Formschnitten über Sicherung bis hin zur Baumfällung.

Die Leistungen und speziellen Kenntnisse der Baumpflege Westerwald

Baumpflege und Sanierung bilden die Basis unseres professionellen Baumdienstes. Dazu gehören alle Arbeiten, mit denen sich ein gesundes Wachstum sicherstellen lässt. Mithilfe von Schnitten und Totholzentfernung beispielsweise beugen wir Fehlentwicklungen beim Wuchs eines Baumes vor. Ein besonderes Augenmerk der Baumpflege in Koblenz liegt dabei auf der Baumkrone. Sie stellt ein wesentliches Element bei der Stabilität eines Baumes dar. Hier braucht es dann eventuell auch einmal eine Kronensicherung, um ein Auseinanderbrechen des Baumes zu verhindern.

Maßnahmen zugunsten des Wachstums und der Stabilität sind auch bei Obstbäumen sehr wichtig. Nur, wenn die Baumpflege in Koblenz diese gesund erhält und die fruchttragenden Äste genügend Sonnenlicht abbekommen, bedeutet das reichen Ertrag. Natürlich fordern nicht nur Bäume unsere Aufmerksamkeit ein. Mittels Strauch- und Formschnitt kümmern wir uns auch um andere Pflanzenarten wie Sträucher und Hecken. Somit sorgen wir mit unserer Baumpflege für Koblenz auch hier für ein kontrolliertes und gesundes Wachstum sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Technik und Ausrüstung für die Baumpflege in Koblenz

Trotz einer gewissenhaften oder auch zu spät einsetzenden Baumpflege in Koblenz kann sich ein Baum als „Problemkind“ erweisen. Das heißt, in manchen Fällen lässt sich eine Baumfällung leider nicht umgehen, beispielsweise wenn Bäume ein Sicherheitsrisiko für Menschen, Tiere oder Gebäude darstellen. Bevorzugt kommt dann die Seilklettertechnik zum Einsatz. Sie erlaubt es dem Kletterer nicht nur, selbst bis in die feinen Astbereiche eines Baumes hineinzugelangen. Die Seilklettertechnik ermöglicht im Rahmen der Baumpflege Koblenz, den Baum im stehenden Zustand in Einzelteilen abzutragen, anstatt ihn zu fällen. Eine wertvolle Alternative, falls der Platz für eine kontrollierte Baumfällung nicht ausreicht. Mit einer optionalen Wurzelstockbeseitigung lässt sich abschließend für eine ebene Fläche sorgen. Für alle Arbeiten der Baumpflege Koblenz halten wir die passende Ausrüstung bereit, von der Wurzelfräse bis zum Hubsteiger. Letzterer erlaubt ähnlich wie die Seilklettertechnik den Zugang für verschiedene Arbeiten am Baum. Diese Einsätze der Baumpflege Koblenz wägen wir stets nach einer individuellen Baumkontrolle ab.

Beauftragen Sie uns für Ihre Baumpflege in Koblenz

Sie möchten mehr erfahren und die Leistungen der Baumpflege Westerwald in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Lassen Sie sich von uns beraten oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für eine Beratung vor Ort beziehungsweise die gewünschten Leistungen für die Baumpflege in Koblenz. Setzen Sie jetzt auf den professionellen Baumdienst der Baumpflege Westerwald. Mit unserem Standort in Horhausen und unserem regionalen Angebot legen wir die kurze Entfernung zu Ihnen nach Koblenz gerne zurück.

Häufig gestellte Fragen zur Baumpflege in Koblenz

Pflegeschnitte an Bäumen sind in Deutschland grundsätzlich ganzjährig erlaubt, sofern sie schonend durchgeführt werden und keine Lebensstätten geschützter Tierarten beeinträchtigen. Laut § 39 Abs. 5 Nr. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sind radikale Schnittmaßnahmen wie das „auf den Stock setzen“ oder das vollständige Entfernen von Bäumen und Gehölzen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September verboten, um brütende Vögel und andere Tiere zu schützen. Ausgenommen von diesem Verbot sind jedoch schonende Form- und Pflegeschnitte, die der Gesunderhaltung der Pflanzen dienen und keine Nist- oder Brutstätten beeinträchtigen. Vor jedem Schnitt sollte daher geprüft werden, ob sich Nester oder andere Lebensstätten im Baum befinden. Zudem können lokale Baumschutzsatzungen oder landesrechtliche Regelungen zusätzliche Einschränkungen oder Genehmigungspflichten vorsehen. Es ist daher ratsam, sich vor geplanten Schnittmaßnahmen bei der zuständigen Naturschutzbehörde oder Gemeinde zu informieren.

Ein Pflegeschnitt umfasst gezielte Schnittmaßnahmen an Bäumen, die der Gesunderhaltung, Stabilität und Verkehrssicherheit dienen. Dabei werden abgestorbene, kranke oder beschädigte Äste entfernt, um die Vitalität des Baumes zu fördern und Fehlentwicklungen zu korrigieren. Zudem werden Äste, die sich kreuzen oder reiben, sowie solche, die in unerwünschte Richtungen wachsen, beseitigt, um die natürliche Wuchsform zu unterstützen. Der Pflegeschnitt trägt auch dazu bei, die Licht- und Luftdurchlässigkeit der Krone zu verbessern, was das Mikroklima im Bauminneren positiv beeinflusst und das Risiko von Pilzbefall reduziert. Diese Maßnahmen sind besonders in städtischen Gebieten wichtig, um die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Die Durchführung sollte fachgerecht erfolgen, idealerweise nach den Richtlinien der ZTV-Baumpflege, um den Baum nicht zu schädigen und seine langfristige Gesundheit zu sichern.

Baumpflege dient der Erhaltung, Sicherheit und Vitalität von Bäumen durch gezielte Maßnahmen. Dazu zählt die Kronenpflege, bei der kranke, tote oder störende Äste entfernt werden. Der Erziehungsschnitt bei Jungbäumen fördert eine stabile Kronenstruktur und beugt Fehlentwicklungen vor. Totholzentfernung und Kroneneinkürzung verbessern Sicherheit, Lichtverhältnisse und Stabilität. Der Lichtraumprofilschnitt sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Höhen über Straßen und Wegen.

Bei bruchgefährdeten Ästen kommen Kronensicherungen zum Einsatz. Ergänzend verbessern Baumumfeldmaßnahmen wie Bodenlockerung oder Düngung die Standortbedingungen. Baumkontrollen helfen, Schäden und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Auf Baustellen schützt gezielter Baumschutz Wurzel und Stamm. Alle Arbeiten sollten fachgerecht nach den ZTV-Baumpflege-Richtlinien erfolgen.

Baumpflegekosten können unter bestimmten Voraussetzungen auf Mieter umgelegt werden, wenn sie im Mietvertrag ausdrücklich als Betriebskosten vereinbart sind. Umlagefähig sind regelmäßig anfallende Gartenpflegearbeiten wie der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern, ebenso die Fällung kranker oder nicht mehr standsicherer Bäume – das hat auch der Bundesgerichtshof bestätigt. Nicht umlagefähig sind dagegen einmalige oder außergewöhnliche Maßnahmen, etwa das Fällen gesunder Bäume aus optischen Gründen oder Kosten für Baumkontrollen zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht. Solche Ausgaben gelten als Instandhaltung und sind vom Vermieter zu tragen. Die Umlage setzt regelmäßige Wiederkehr der Maßnahmen voraus. Da Gerichte im Einzelfall unterschiedlich entscheiden, empfiehlt es sich, im Zweifel juristischen Rat einzuholen oder die örtliche Mietervereinigung zu kontaktieren.